Weihbischof em. Boom feiert Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön – Wallfahrerin: „Ich bin eigentlich jedes Jahr hier. Das ist mir einfach wichtig.“
Würzburg/Bad Kissingen/Bad Neustadt/Schweinfurt/Haßfurt (POW) Zeuge und Pilger der Hoffnung ist man nicht mit großen Sprüngen und Sprüchen. „In kleinen Schritten und mit leisen Worten gilt es, tagtäglich neu das Evangelium von der Liebe Gottes zu bezeugen.“ Dazu lüden Kilian und seine Gefährten ein, betonte Weihbischof em. Ulrich Boom am Mittwoch, 9. Juli, beim Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst für die Region Main-Rhön. Rund 500 Gläubige feierten im Kiliansdom mit. Viele von ihnen kamen mit von den jeweiligen Dekanatsbüros organisierten Bussen nach Würzburg.
Jeder Mensch hoffe, erklärte der Weihbischof mit Blick auf das diesjährige Wallfahrtsmotto „Pilger der Hoffnung“ in seiner Predigt. Die Unvorhersehbarkeit der Zukunft jedoch rufe teilweise widersprüchliche Gefühle hervor: von der Zuversicht zur Angst, von der Gelassenheit zur Verzweiflung, von der Gewissheit zum Zweifel. „Pilger der Hoffnung“ lebten im Vertrauen darauf, dass in ihrem Leben etwas von dem aufscheine, was sie endgültig ersehnten: „Frieden, Geborgenheit, Angenommensein.“ Nicht ohne Grund spreche Papst Franziskus in seiner Autobiographie „Hoffe“ davon, dass ohne Hoffnung „alles, was wir tun, leblos, provisorisch oder ganz verloren“ sei. Sogar der Glaube werde dann sinnlos.
Derzeit herrsche vielerorts Hoffnungslosigkeit – zum Beispiel angesichts des Unfriedens im Osten Europas und den Krisengebieten im Orient. Ähnliches gebe es aber auch im nahen Umfeld. „Wie leben können mit dem Scheitern einer Beziehung? Wie leben können mit der Diagnose ‚unheilbar‘? Wie leben können mit dem Tod?“ Vor 50 Jahren sei im Kiliansdom die Würzburger Synode abgeschlossen worden. Manches davon sei inzwischen überholt, anderes warte noch auf Einlösung. „Ein Dokument aber hat bis in unsere Tage seine Gültigkeit behalten. „Die Welt braucht keine Verdopplung ihrer Hoffnungslosigkeit durch Religion, sie braucht und sucht (Wenn überhaupt) das Gegengewicht, die Sprengkraft gelebter Hoffnung“, zitierte Weihbischof Boom aus dem Synoden-Beschluss „Unsere Hoffnung – Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit“.
Kilian, Kolonat und Totnan, an deren Zeugnis die Wallfahrtswoche jedes Jahr erinnere, seien wahrlich Pilger und Zeugen der Hoffnung gewesen. „Das Vertrauen auf Gott hat sie in unser Frankenland gebracht.“ Sie hätten fest darauf vertraut, dass Gottes Liebe selbst den Tod und alles Dunkel des Lebens überhole. „Damit sind die Probleme und Fragen des Alltags nicht weg. Aber mit dem Leben, Sterben und Auferstehen Jesu Christi hat das Leben eine Orientierung und Perspektive“, betonte der Weihbischof.
Das Evangelium von den Seligpreisungen gehöre fest zur Kiliani-Wallfahrtswoche. Diese Seligpreisungen seien auch auf den Schärpen der kleinen Gestalten zu lesen, welche den Kiliansschrein in der Krypta des Neumünsters tragen. Dieser habe die Form eines Hauses und verweise so darauf, dass die Zukunft der Gläubigen darin liege, einmal bei Gott zuhause zu sein und endgültig geliebt und angenommen zu sein. „Wo wir die Seligpreisungen am Leib tragen, sie leben, und mag es noch so wenig sein, wird unsere Zukunft, unsere Hoffnung hochgehalten.
Am Ende des Gottesdiensts lud Dominik Großmann, Referent für den Katholikentag 2026, dazu ein, die Großveranstaltung in Würzburg vom 13. bis zum 17. Mai 2026 zu nutzen, um anderen Gläubigen zu begegnen, das Wort Gottes neu zu entdecken und miteinander Gottesdienst zu feiern. Nach dem Schlusssegen nutzten viele die Gelegenheit, sich einzeln unter Auflegen von Reliquien der Frankenapostel segnen zu lassen. Auf dem Kiliansplatz tauschten sich die Wallfahrer bei kühlen Getränken aus und besuchten den Infostand des Katholikentags.
„Ich bin eigentlich jedes Jahr an Kiliani hier. Das ist mir einfach wichtig“, erzählte Irmgard Werner aus Kleineibstadt (Dekanat Rhön-Grabfeld). Der Gottesdienst sei immer sehr feierlich, und sie schätze die Gemeinschaft, die zu erleben sei. Sie freute sich zudem sehr, Elke Breitenbach wiederzusehen, die sie kürzlich bei einer Romwallfahrt kennengelernt hat. Breitenbach kommt wie Marianne Hahn aus Oberleichtersbach (Dekanat Bad Kissingen). Für die beiden Rhöner Frauen war es eine gelungene Premiere bei der Kiliani-Wallfahrt. „Wir sind wie Irmgard mit dem Bus gekommen. Alles ist top organisiert. Am Nachmittag geht es wieder nach Hause, vorher haben wir noch Zeit für einen Bummel durch die Innenstadt.“

© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.

© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.

© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.

© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.

© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Weihbischof em. Ulrich Boom feierte am Mittwoch, 9. Juli, einen Kiliani-Wallfahrtsgottesdienst mit Gläubigen aus der Region Main-Rhön. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an.
mh (POW)
(2925/0740; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet